Letzte Aktualisierung

19.09.2020

Textfeld: VPG / IPO


Grundsätzliches zu der Ausbildung für die Bereiche IPO und VPG 

Ein Tier hat kein Moralempfinden im Gegensatz zu uns Menschen und darum tut es nichts
Aus böser Absicht. Der Hundeführer muss soviel Verantwortungsgefühl entgegen bringen,
dass er seinen Hund so erzieht, dass er niemanden belästigt oder schon gar nicht gefährdet. 

DENN 
Hundeführer wird man nicht automatisch mit dem Kauf eines Hundes, diesen Titel muss man
sich verdienen! 

Unsere Ausbildung umfasst die Bereiche: 
( VPG und IPO 

Gliederung der Bereiche: 
VPG 1 - 3 
( A: Nasenarbeit 
( B: Unterordnung 
( C: Abteilung C 

IPO (Internationale Prüfungsordnung Klasse 1 – 3) 
( A: Leistung in der Fährtenarbeit (Nasenarbeit) 
( B: Unterordnung 
( C: Abteilung C 

Nasenarbeit 

Begriff und Lernziel 
Auf Grund der Suchart können wir die einer Geruchsspur folgenden Hunde allgemein in drei Gruppen unterteilen: 

Die Fährtenhunde 
Die Spürhunde 
Die Hochwindsucher

Der Fährtenhund für sportliche Zwecke gehört der dritten Gruppe an. 
Der Hund lernt auf das Hörzeichen „Such“ eine, von einem Menschen gelegte Fährte mit tiefer Nase sicher und korrekt ausarbeiten. Dabei soll er Gegenstände die der Fährtenleger verloren hat überzeugend zu verweisen oder aufzunehmen. Der Hund muss lernen diese Arbeit während des ganzen Jahres bei jedem 
Wetter und zu jeder Tageszeit zu bewältigen. 

Lernwege 
Hier drei der am meisten benutzten Lernwege 


Fährten über den Beutetrieb 
Fährten über den Jagdtrieb 
Fährten über den Meutetrieb 


Vorteile: 
Der Aufbau kann bereits in der Rangordnungsphase (13. bis 16. Woche) des Hundes beginnen. Der Eigengeruch seines Rudelgenossen Mensch hat bereits Signalbedeutung für den Welpen.
Der Aufbau kann bereits in der Sozialisierungsphase (8. bis 12. Woche) des Hundes beginnen. Der Hundeführer kann das Lern- rund Suchverhalten seines Hundes direkt beeinflussen. 

Der Sättigungsdrang ist bei jedem Hund vorhanden und von Anfang an aktiv und steigerungsfähig. Der Aufbau kann schon in der Prägungsphase (4. bis 7. Woche ) des Hundes beginnen. Der Hund weicht kaum von der Fährte, weil der Fleisch-geruch stärker ist als der Eigengeruch des Fährtenlegers. Der Hund lernt sehr früh, sich an den pflanzlichen Duftstoffen einer Fährte zu orientieren. 

Nachteile: 
Der Einsatz des Meutetriebes setzt voraus, dass ein entsprechendes Meuteverhältnis zwischen Hund und Führer besteht. Der Hund lernt mehr den menschlichen und individuellen Duftstoffen zu folgen als den pflanzlichen. 

Der Einsatz des Beutetriebes bedingt ein Minimumm an Triebstärke. Der Hund richtet sich in erster Linie nach den Hautduftstoffen des Fährtenlegers und neigt durch das 
vorherige „Hochjubeln“ sehr stark zum Stöbern. 

So zu sagen keine Nachteile auch die Gefahr von falschen Verknüpfungen ist sehr gering. Wenn mit Fleischschleppen gearbeitet wird darf diese nicht zu lange verwendet werden. Sie ist rechtzeitig durch eine Tupfschleppe in eine reine pflanzliche Duftspur 
umzuwandeln. 

Der erfolgreiche Aufbau eines Fährtenhundes wird im wesentlichen bestimmt von: 
(Das Wissen, die Weitsicht, die Konsequenz und die Exaktheit des Hundeführers und des Fährtenlegers. ( Die Art- und wesensgerechte sowie zeitlich richtige Förderung, Formung, Führung und Korrektur des Hundes. ( Die objektive Beurteilung der Fährtenarbeit mit den entsprechenden Schlussfolgerungen. 

UNTERORDNUNG 

Begriff und Lernziel 
Unterordnungsbereitschaft ist die Neigung des Hundes, sich dem Ranghöheren unterzuordnen, nachdem er dessen Autorität erlebt und respektieren gelernt hat. 

(Manfred Müller) 

Die von der PO vorgegebenen Arbeiten mit dem Hund exakt und schnell zu erledigen. Bei der Unterordnung wird besonders auf die Freudigkeit, Aufmerksamkeit und Reaktion des Hundes geachtet. 

Beispiele: Augenkontakt! 
Wir lernen den Hund den Augenkontakt, denn ohne Aufmerksamkeit geht die Ausbildung nur erschwert. Ist die Aufmerksamkeit des Hundes konditioniert, sei es mit Ball oder Futter, ist die Unterordnungsarbeit nur noch halb so schwer. 
Bei der IPO Unterordnung werden zwei Schüsse, während der Freifolge und des Freiablegens abgegeben. Das heisst die Hunde müssen Schusssicher sein! 

Der Ablauf der Unterordnung verläuft nach einem vorgeschriebenen Schema. 
Die Schwierigkeitsgrade entsprechen der Klasse in der man Arbeitet. 

z.B. VPG 1 – 3 oder IPO 1 – 3 . 

ABTEILUNG C 

Bei der Ausbildung wird dem Hund auf spielerische Art das Beissen in den Schutzärmel gelernt. Ihm wird die Freude vermittelt, sich mit dem Helfer im Spiel um den Schutzärmel mit seinen natürlichen Kräften zu messen. Bei der Ausbildung in Abteilung C, ist die Qualität des Helfers (Figurant) ein sehr wichtiger Faktor. 
In diesem Bereich geht es eigentlich um nichts anderes als UNTERORDNUNG unter erschwerten Bedingungen. 
Für die Ausbildung eines Hundes in diesem Bereich ist der Aufbau enorm wichtig und erfordert vom Helfer sehr viel Wissen und Können aber auch die Anlagen unseres Hundes sind für diese Disziplin sehr wichtig.
Textfeld: Links

Steckbrief Sparteneiter/in

Spartenleiter/in VPG/IPO

Über uns ...

Unterwegs mit Hund